Seminar-Angebote

Die Einzeltherapie ist ein wichtiger Baustein, aber mit Hilfe der Bewegungsprogramme für Schulen und Kindergärten kann noch deutlich mehr Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Unterstützung angeboten werden. Kinder mit leichten Auffälligkeiten brauchen vielleicht nur einen „Schubs“, um ihnen eine gute Basis für effektiveres Lernen und die Entwicklung von Lernstrategien ermöglicht. Im Idealfall werden Ressourcen durch das Bewegungsprogramm aktiviert.

Das Bewegungsprogramm fördert die Basisfunktionen der frühkindlichen Entwicklung

Mit der Schulung des Fachpersonals wird ein Einblick in die neurophysiologische Entwicklung gegeben. Das bessere Verständnis für mögliche Unreifen oder Probleme bietet eine Hilfe im beruflichen Alltag.

Gemeinsam haben Sven Bresemann, Elke Bretz und Friederike v. Drachenfels ein Bewegungsprogramm für Kindergärten entwickelt. Neben Bewegungsspielen werden nach einem genauen Ablauf neurophysiologische Übungen eingefügt.

Nähere Informationen und Terminvereinbarung!

Auch für die größeren Kinder ist ein Bewegungsprogramm in Planung. Wichtig ist den Initiatoren, dass das Programm im Klassenraum umgesetzt werden kann, abwechslungsreich ist und es keiner weiteren Vorbereitung (Matten/ Stühle oder Tische rücken etc.) bedarf.

Weitere Informationen folgen im Sommer 2022

Um die Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung eines Kindes mit den Auswirkungen auf Lernen und Verhalten besser zu verstehen, gilt es zunächst die kindliche Entwicklung genauer zu betrachten. Bereits in der Schwangerschaft, unter der Geburt und in den ersten Lebensmonaten können Beeinträchtigungen unterschiedlichster Art und Weise Auswirkungen auf die neurophysiologische Reife eines Kindes entstehen lassen. Was haben in diesem Zusammenhang die frühkindlichen Reflexe und Reaktionen für eine Bedeutung und warum werden diese in Zusammenhang zur Entwicklung und zum Lernen häufig genannt?

Basierend auf der Neurophysiologischen EntwicklungsLehre Lernen & Anwenden NELLA® werden die Ursachen einer neurophysiologischen Entwicklungsverzögerung oder -störung mit den Auswirkungen auf Bewegung, Lernen und Verhalten erläutert. Das Erkennen neurophysiologischer Unreifen als einen mitverantwortlichen Faktor an motorischen, sensorischen und emotionalen Beeinträchtigungen bietet einen ganzheitlichen Blick und ermöglicht einen neuen Therapieansatz. Beispiele aus der Praxis, mit Anamnese, Befundung und Übungsbeispielen geben einen Einblick in das ganzheitliche Konzept.

Weitere spielerische und sportliche Anregungen, Angebote und Seminare, die im Kindergarten, Schulalltag oder Sportkursen umgesetzt werden können, werden erklärt und geben ein Einblick in die vielfältigen weiteren Angebote.

2022
14.09.2022 MFZ Leipzig – info@mfz-leipzig.de
19.11.2022 NOZ Schwerin – info@mfz-leipzig.de

2023
22.03.2023 MFZ Hannover – info@mfz-hannover.de
26.06.2023 MFZ Berlin – info@mfz-hannover.de
04.11.2023 NOZ Schwerin – info@mfz-leipzig.de

Buchbar über das MFZ / NOZ

Um überhaupt eine KiTa mit den neurophysiologischen Reifeprozessen eines Kindes vertraut zu machen, bieten wir auch Tagesseminare in der Einrichtung an. Nach einem theoretischen Teil geht es in die Praxis. Welche Möglichkeiten gibt es, auf spielerischer Ebene die Kinder zu fördern. Auch soll durch die Vermittlung theoretischer Kenntnisse, das Tagesseminar den Blick der Erzieherinnen und dem weiteren pädagogischen Personal schärfen, um sicherer im Erkennen von Unreifen in der kindlichen Entwicklung zu werden.

Das gewonnene Wissen soll Gesprächen mit den Eltern auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse eine Unterstützung bieten.

Nähere Informationen und Terminvereinbarung!

Auch in Schulen ist es wichtig, die Pädagogen und pädagogischen Fachkäfte mit den neurophysiologischen Reifeprozessen eines Kindes vertraut zu machen. Schon vor der Pandemie konnten deutlich zunehmende Schwierigkeiten im motorischen, und besonders im sozial-emotionalen Verhalten bei Schulkindern beobachtet werden. Nach zwei Jahren besonderer Umstände aufgrund der Covid-19 Pandemie sind die Auffälligkeiten weiter gestiegen. Mit einem Tagesseminar soll ein Fokus auf die neurophysiologische Entwicklung im Kindesalter gelegt werden, und in welcher Form ein motorisches und sensorisches Übungsprogramm eine wertvolle Unterstützung darstellen kann.

Nähere Informationen und Terminvereinbarung!

Viele junge Eltern sind unsicher im Handling, dem Erkennen der Bedürfnisse Ihres Kindes und der dann folgenden Umsetzung. Besonders beim ersten Kind fehlt – verständlicherweise – die Sicherheit. Zum Teil widersprüchliche Aussagen im „Netz“ oder in diversen Ratgebern, führen eher zu mehr Verunsicherung. Im Tagesseminar werden Grundkenntnisse über die einzelnen Entwicklungsschritte vermittelt und mit Hilfe vieler praktischer „Handlings“-griffe, kleinen Bewegungen eine positive Unterstützung im Heranwachsen des Säuglings vermittelt.

Nähere Informationen und Termine folgen im Herbst 2022.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!

Nicht nur Kinder und Jugendliche bedürfen Hilfe und Unterstützung. Die Bewegung ist elementar wichtig für das motorische und geistige Wohlbefinden im Alter. Auch hier werden neurophysiologische Grundlagen in einem Theorieteil erklärt und in Bezug zu den Entwicklungen im Alter gesetzt. Angepasste Bewegung und Koordination sind wichtige Grundlagen für eine aufrechte Haltung im Alter, sowie eine gute Teilhabe.

Nähere Informationen und Termine folgen im Herbst 2022.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!

Vorträge in Kindertagesstätten und Schulen auf Anfrage.

Fort­bildung

Für Therapeuten

– NELLA – neurophysiologische Entwicklungstherapie

– Schulbegleitende Fortbildung für Pädagogen und Erzieher

Weitere Informationen…

Super­vision

Für Kolleginnen und Kollegen

– Alles rund um die Neurophysiologische Entwicklung

– Fragen / Fallbeispiele / Übungsauswahl

Weitere Informationen…

Seminar

Für Jung und Alt

– Bewegungs­programme, Tagesseminare und Vorträge

– Für Kindergärten, Schulen und Tagespflege­einrichtungen

Weitere Informationen…

Neurophysiologische EntwicklungsLehre

Lernen & Anwenden